Es sind Ferien und bald geht es los in den Urlaub. Die Vorfreude ist groß. Doch sie wird durch eine lange Autofahrt gebremst. Der Großteil der Familien fährt mit dem Auto in den Urlaub. Laut einer Umfrage war im Jahr 2020 das Auto für 54% der 30-39 Jährigen das Verkehrsmittel der Wahl, um zum Urlaubsort zu gelangen. Gefolgt vom Flugzeug mit 27% und schließlich dem Zug mit 16%. Über die Beschäftigung im Auto hast du dir vielleicht schon ein paar Gedanken gemacht. Gerade, wenn du deine Kinder nicht pausenlos vors Tablet hängen willst.
Erfahrungen und Tipps für jede Altersstufe auf langen Autofahrten
Unsere längsten Autofahrten waren nach Schweden und nach Nordspanien. Bei jeder Reise hatten die Kinder ein unterschiedliches Alter. Ich habe mir also schon zu so manchem Kindesalter Gedanken zur Beschäftigung auf der Autofahrt gemacht. Die möchte ich in diesem Blogartikel mit dir teilen.
Hier geht es viel um Bücher und Hörspiele und praktische Tipps. Möchtest du dein Kind ganz ohne Utensilien beschäftigen, dann lies dir denn Artikel Beschäftigungsideen für Kinder im Stau durch.
Clevere Aufbewahrungslösungen für Spielzeug im Auto
Wir haben meistens eine Box im Auto stehen, aus der die Kinder sich ihr gewünschtes Spielzeug holen können. Klappt wunderbar bei zwei Kindern auf der Rückbank, wenn eins schon über drei Jahre alt ist. Dann könnt ihr die Box zwischen die beiden Kinder stellen. Praktisch können auch Halterungen für die Rückenlehnen sein. Diese Lösung hat bei uns allerdings keinen Einzug gefunden, denn vieles was wir haben konnte nicht darin verstaut werden. Daher gibt es bei uns die Lösung mit der Box.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate–Links. Wenn du auf einen Affiliate–Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Babys im Auto beschäftigen
Mit Babys sind Autofahrten entweder ganz entspannt, weil es schläft, oder das Gegenteil: das Baby hat so gar keine Lust aufs Autofahren. Zwischen Schläfchen und keine Lust mehr ist die Zeit für Beschäftigungen. Für Babys eignen sich erstmal jegliche Spielsachen, die ihr eh schon habt. Rasseln und Greiflinge, Tücher oder Knistertücher. Am Besten ihr bindet das Spielzeug am Kindersitz fest, dann müsst ihr es nicht jedes Mal aufheben, wenn es runterfällt. Ist euer Baby schnell gelangweilt, dann kauft oder leiht ein Spielzeug, das euer Baby noch nicht kennt. Da ist Ruhe erstmal garantiert. Auf der langen Fahrt hat es viel Zeit das neue Spielzeug zu erkunden. Wir haben zum Beispiel einen Koala, der Musik macht und den unser Kleinkind nur auf Autofahrten bekommt.
Außerdem kanns du mit deinem Baby auch Musik hören. Babys reagieren entspannt auf Musik. Sei es Einschlafmusik oder etwas Lustiges, was ihr vielleicht von der Krabbelgruppe her schon kennt. Wir haben zum Beispiel diese ruhige CD für Babys (*) und diese Kleinkinder-CD (*) Altersgerechte Bücher lassen sich auch gut mit dem Baby anschauen. Da gibt es von mini steps tolle Fühlbücher, Entdeckerbücher oder Leporellos.
Tipps für Kleinkinder auf langen Autofahrten
Kleinkinder können Bücher selbst in die Hand nehmen. Hier eignen sich die Lieblingsbücher. Ganz praktisch sind die Unkaputtbar Bücher von Pixi(*). Diese können die Kleinen ohne Bedenken anschauen, bespielen und zerknüllen. Es passiert nichts. Unser Kleinkind liebt Bücher, daher ist das bei uns das Mittel der Wahl. Was auch gut geht ist ein kleines Schleichtier oder Matchbox-Auto, welches das Kleinkind gerne hat. Die Tonie-Box gibt es bei uns erst im Kindergartenalter. Bisher machen es meine Nerven es nicht mit, wenn das Kleinkind den Tonie alle paar Sekunden von der Tonie-Box nimmt 😊Musiktechnisch hören Kleinkinder gerne bekannte Lieder mit Bewegungen. Da kann ich die 30 besten Bewegungslieder (*) empfehlen. Viele Bewegungen gehen auch gut im Sitzen.

Unterhaltungsideen für Kindergartenkinder auf langen Fahrten
Bücher
Für Kindergartenkinder gibt es eine große Auswahl an Büchern. Sie können sich damit schon alleine auf der Autofahrt beschäftigen. Wir mögen gerne die Junior-Version von Wieso, weshalb, warum. Diese ist von zwei bis vier Jahren und im DIN-A 5 Format. Darin findet ihr kurze Texte, viele Bilder und Klappen. Da im Auto auch nicht immer viel Platz zu Verfügung steht, haben wir auch Pixi-Bücher(*). Die Kinder können dank der kleinen Größe viele davon einpacken und haben eine gute Beschäftigung auf der Autofahrt. Von den Pixi-Büchern gibt es eine große Auswahl für jede Altersstufe. Für unseren wissbegierigen Fünfjährigen habe ich jetzt auch die passenden Bücher gefunden: die Pixi-Wissen Bücher(*). Davon gibt es sogar für ältere Kinder, die schon selbst lesen können interessante Themen.

Malen im Auto für Kindergartenkinder
Eine weitere Beschäftigung im Auto ist das Malen. Das funktioniert am Besten auf einem Malbrett (*). Es gibt auch schon ein vorgefertigtes Knietablett für Kinder, auf dem sie malen können und verschiedene Dinge ablegen können. Das haben wir noch nicht getestet. Kinder zwischen drei und vier Jahren können schon mit dem Stift umgehen und weiße Blätter bemalen oder erste Malbücher (*). Wir nutzen ausschließlich Holzfarben fürs Malen auf der Autofahrt. Fürs Malen ohne Stifte eignet sich eine Magnetmaltafel(*). Das hatten wir schon in Gebrauch und kam super an, hat allerdings nicht lange gehalten.
TipToi als Beschäfigung für Kindergartenkinder beim Autofahren
Ganz große Klasse und unterhaltungstechnisch top finden wir die TipToi-Bücher(*). Die gibt es von vier bis sieben Jahre. Da die Bücher recht teuer sind, leihen wir die meisten aus der lokalen Mediathek aus. Nur ein paar wenige und den TipToi-Stift haben wir gekauft. Auf jeder Seite gibt es viel zu entdecken und auf den Doppelseiten gibt es spaßige Spiele mit wechselnden Fragen sodass so schnell keine Langeweile aufkommt. Ein weiteres erwähnenswertes Spielzeug habe ich erst vor Kurzem kennengelernt. Es ist eine Magnettafel von beleduc (*). Mit einem Magnetstift werden kleine Kugeln angezogen, aus denen ein beliebiges Muster kreiert werden kann. Sie bietet ab drei bis 4 Jahren eine abwechslungsreiche Beschäftigung auf der Autofahrt.

Lego und LegoDuplo im Auto
Für baubegeisterte Kinder, wie damals unsere große Tochter, könnt ihr eine Dose mit Deckel mit Lego Duplo oder Lego befüllen, eine kleine Platte dazu packen und schon kann während der Fahrt gebaut werden.
Hörspiele für Kinder
Für die musikalische Unterhaltung haben wir auf CDs zurückgegriffen, die wir mittlerweile digitalisiert haben:
- Nola Note auf musikalischer Weltreise (*)
- 30 besten englischen Kinderlieder (*)
- Vogelhochzeit Rolf Zukovski (*)
- Wie Findus zu Petterson kam (*)
- Die 30 schönsten Kinderlieder (*)
- Conni feiert Weihnachten (*)
- Die kleine Hexe Lisbeth Musical (*)
Beschäftigungsideen für Schulkinder auf langen Autofahrten
Unsere Schulkinder hören meist ein Hörspiel auf der Tonie-Box. Wir besitzen ein paar wenige Lieblings-Tonies den Rest leihen wir von der lokalen Mediathek. Zu den Tonie-Boxen hat jedes Kind seine eigenen Kopfhörer. So kann jeder das hören, was er möchte. Das ist ohrenschonend für uns Eltern. Unsere absoluten Lieblingstonies sind:
- Was ist Was Pinguine (*)
- Was ist Was Weltraum (*)
- Was ist Was Wale (*)
- Lichterkinder (*)
- Der kleine Siebenschläfer (*)
- Eule auf Europatour (*)

Bücher für Grundschulkinder
Unsere Erstklässlerin kann schon gut lesen und liest meist die Sternenschweif-Erstlesebücher (*) , die sie von der großen Schwester geerbt hat. Unsere Größte liest am Liebsten Detektivgeschichten von den Drei!!!. Auch die längeren Romane findet sie interessant. Durch’s Lesen verfliegt die Zeit im nu.
Um den Kindern die lange Autofahrt zu versüßen kaufen wir manchmal Kinderzeitschriften an der Tankstelle. Darin lässt sich schön schmökern. Meistens ist ein kleines Geschenk dabei und die Kinder können sich damit eine Weile beschäftigen. Bei mehreren Kindern im Auto können die Zeitschriften dann auch getauscht werden.
Auch sind Rätselbücher für Kinder, die schon schreiben können eine sinnvolle Beschäftigung. Wir mögen diese hier ganz gerne.

Ist für euch was dabei? Probiere sie aus und gib mir gerne Rückmeldung, ob sie auch bei euch eine willkommene Beschäftigung waren. Wenn du noch weitere Ideen hast, schreib sie gerne in die Kommentare.
Weitere Blogartikel mit Beschäftigungsideen und Büchervorschlägen
Für mehr Beschäftigungsideen schau mal auf meinem Blog nach den Beschäftigungsideen für Kinder im Stau. Darin erwähne ich Beschäftigungsideen, die ganz ohne Utensilien auskommen. Les mal rein.
Reisefreudige Grüße, Michaela
(*) Die gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links.