Hej, bist du – so wie wir – auch gerne in Schweden? Wenn du Schweden magst, gehört neben der Natur auch dazu, einmal die Hauptstadt Stockholm zu besuchen. Weil wir im Sommer meistens Südschweden erkundet haben und nicht bis Stockholm nach Norden gefahren sind, haben wir der Stadt einen extra Kurzurlaub gewidmet: mit unseren vier Kindern verbrachten wir im Januar 2024 sechs wundervolle Tage im verschneiten Stockholm. Im Blogartikel schreibe ich über einige persönliche Erfahrungen und teile unsere Ausflugstipps. Allgemeines zur Anreise, Unterkunft und Fortbewegung in Stockholm habe ich auch für euch.

Unsere Anreise nach Stockholm
Sechs Tage sind nicht lang, also haben wir uns das erste Mal seit über9 Jahren fürs Flugzeug als Fortbewegungsmittel entschieden. Die Freude bei den Kindern war groß. Mit dem Ergebnis: nicht alle Kindern würden ohne Weiteres nochmal fliegen. Wir reisen gerne mit minimalem Gepäck. Also haben wir uns die Gepäckgebühren gespart und sind nur mit Handgepäck geflogen. Jedes Kind hatte seinen Rucksack. Ich hatte einen Handgepäck-Koffer, in dem ich noch ein paar Kleidungsstücke für unseren Jüngsten verstaute. Wenn du wenig mitnimmst, sparst du übrigens nicht nur Geld, sondern nimmst eine extra Portion Leichtigkeit mit in den Urlaub. Mehr dazu in meinem Artikel „Packen“.
Am Flughafen Stuttgart war alles ganz easy. Wir hatten online eingecheckt und hatten ja auch kein Gepäck auzugeben. Wir nutzten den Familien-Sicherheitskontrolle ohne langes Anstehen und waren in Null Komma Nichts am Gate. Hier haben die Kids begeistert den Flugzeugen beim Rangieren zugeschaut. Auch beim Boarding hatten wir Priority—Boarding, was uns das Einsteigen auch enorm erleichtert hat.
Gegen Langeweile im Flugzeug hatten wir ein paar Spielsachen mit an Bord. Was genau findest du untern in der Linksammlung. Die Kinder fanden allerdings anfangs alles so interessant und der der zweieinhalbstündige Flug verging wie im Flug 😊
Schnell in die Stadt: Unser Tipp für den Transfer
Der Flughafen Arlanda ist 41 km außerhalb Stockholms. Es fahren Busse und Züge. Mit dem Arlanda-Express erreichst du Stockholm in ca. 20 Minuten und kommst am T-Centralen, dem Hauptbahnhof an. Der Arlanda-Express hat eine separate Homepage, auf dem du den Transfer buchen kannst. Wir haben uns vor unserer Reise auch gleich eine digitale Fahrkarte für die halbe Woche bei der SL ‚Storstockholms Lokaltrafik gekauft. Je nachdem wie lange du in Stockholm unterwegs sein wirst, kannst du dir ein Ticket buchen. Solltest du dir ein Mehrtagesticket kaufen, kannst du dir auch für den Arlanda Express ein rabattiertes Ticket kaufen.
Günstiger kannst du Stockholm mit dem Bus erreichen. Es gibt die Flughafenbusse flygbussarna und den FLIX-Bus. Beide Busse fahren im Halbstundentakt vom Terminal 4 am Arlanda Airport ab. Tickets kannst du auch bei den Bussen über die jeweilige App buchen. Ankunft in Stockholm ist direkt neben dem Hauptbahnhof T-Centralen am City Terminalen an. Von dort aus kannst du auch wieder zurückfahren. Die Fahrt dauert ca. 45 Minuten. Eine Besonderheit gibt es hier: auf den Bus warten tust du in der Abfahrtshalle. Hat sicher Vorteile, wenn draußen eisige Temperaturen vorherrschen.

So nutzt du Stockholms U-Bahn wie ein Profi
Dreh und Angelpunkt des U-Bahnnetzes ist die T-Centralen. Stockholms U-Bahnnetz ist sehr groß und ist anfangs echt gewöhnungsbedürftig. Mit der APP des Verkehrverbunds bist du aber gut ausgerüstet. Wir hatten zusätzlich auch einen. Wusstest du, dass Stockholms U-Bahnstationen richtige Kunstgalerien sind? Es lohnt sich sehr, sie anzusehen. Unsere liebste war die Station Kungsträgarden.

Tipp: Frage in deinem Hotel vorher nach, mit welchen Linien, du es am besten erreichst, um Umwege zu vermeiden. In der U-Bahn fahren Kinder in den Ferien übrigens kostenlos.

Unser Hotel: Warum wir uns für eine Unterkunft außerhalb entschieden haben
Wir haben uns für ein Hotel etwas außerhalb entschieden. Das lag super in unserem Budget und bot Familienziemmer an. Wir brauchen ja Betten für 6 Personen. Das war gegeben und wir können das Hotel wärmstens weiterempfehlen. Mit einem Umstieg in …. Erreichten wir die Innenstadt innerhalb von… Minuten. Dafür war es bei uns ruhig und wir haben einen Einblick ins Stockholmer Alltag bekommen. Denn so viele Touristen waren hier nicht unterwegs.
Das Frühstück hier ist übrigens TOP! So ein leckeres Frühstück habe ich noch NIE sonst irgendwo in einem Hotel gegessen. Ein Restaurant gibt es auch. Allerdings hat es nicht jeden Abend offen. Wir waren happy mit unserer Küchenzeile, in der wir an zwei Tagen auch mal was gekocht haben.

Stockholm im Winter ist echt kalt -zieh dich warm an!
Dass es in Stockholm kalt werden würde, war uns bewusst. Doch dachten wir, dass es durch die vielen Häuser in der Stadt nicht ganz so zugig wird. Das war weit gefehlt. Trotz dass wir super warm angezogen waren, konnten wir uns nicht uneingeschränkt lange ohne Pause im Freien aufhalten. Thermounterwäsche, dicke Strümpfe, Schal, Mütze und Handschuhe sind ein absolutes MUSS. Eine Kälteschutzcreme schützt euer Gesicht vor der kalten Luft. So waren wir immer gut ausgestattet. Eine genaue Liste findest du am Ende des Artikels, falls du dich inspirieren lassen willst.

Winterzauber in Stockholm: Schlittschuhlaufen im Kungsträdgården
Über die Wintermonate ist im Kungsträgarden der „Eisring“ Aufgebaut. Eine kreisrunde Eisbahn um ein Monument, mit Lichterketten geschmückt. Für die Atmosphäre wird auch Musik gespielt. Wenn du keine eigenen Schlittschuhe hast, kannst du dir welche leihen. Einen warmen Punsch zum Aufwärmen kannst du im Kafe nebenan erhalten. Die Kinder fanden es so toll, das wir gleich an zwei Nachmittagen dort waren. Es ist zu empfehlen: eine lockere Atmosphäre und ein bisschen Bewegung.

Schloss Drottningholm: Ein königlicher Ausflug im Winter
Ganz in der Nähe unseres Hotels ist das Schloss Drottningholm. Die Sommerresidenz der Königsfamilie. Wir haben uns mit dem Bus auf den Weg gemacht. Schon allein die Busfahrt war für die Kinder ein Erlebnis.
Das Schloss selbst ist innen prunkvoll gestaltet. Eine Besichtigung lohnt sich! Für Kinder gibt es eine Art Schnitzeljagd. Sie können Objekte suchen und am Ende bekommen sie eine kleine Aufmerksamkeit. Die Führung dauert nur 45 Minuten und ist somit auch mit Kleinkindern machbar.
Das Schloss ansich liegt wunderschön an einem See und hat einen großen Schlossgarten, der im Winter zwar verschneit war, aber mit dem Sonnenschein hat dieser Ausflug uns echt einen schönen Tag beschert.
Achtung: Das Schloss ist nicht immer für Besuche geöffnet. Wir hatten Glück, dass es in der ersten Januarwoche für Publikum geöffnet war.

Stockholm vom Wasser aus entdecken – unsere Bootstour
Wenn du die SL Tageskarte hast, kannst du mit dem Pendelbåt eine Tour in den Schärengarten um Stockholm machen, ohne Unsummen dafür zu bezahlen. Die Linie 80 führt von Haltestelle Nybroplan zur Haltestelle Ropsten. Im Winter ein Traum. Wir haben uns gefühlt, wie auf einem Expeditionsboot in der Arktis. Von Ropsten kannst du bequem mit der U-Bahn wieder ins Zentrum fahren.

Magie für kleine Astrid-Lindgren-Fans: Unser Tag im Junibacken
Junibacken war unser Ersatz für den Skansen. Es war einfach vieeeel zu kalt, um auch nur mehr als eine halbe Stunde im Freien zu verbringen. Junibacken ist ein Erlebnismuseum für kleine Astrid-Lindgren-Fans. Es befindet sich neben des VASA- und ABBA-Museums auf der Djurgarden-Insel. Die Insel erreichst du mit der U-Bahn-Linie 7 Richtung Waldesmarsudee.

Das Highlight im Junibacken ist der Geschichtenzug. Ein liebevoll gestalteter Zug, mit dem du durch nachgebaute Astrid-Lindgren Erzählwelten schweben kannst. Kauft unbedingt im Voraus euer Ticket und lass dir das nicht entgehen. Unsere Kinder fanden es magisch. Ein weiteres Highlight ist das Zirkusrestaurant und die Theaterstücke für die du dir allerdings auch am besten im Voraus dein Ticket sicherst. Die bewegungsfreudigen Kinder können sich in drei Räumen austoben. Hier können viele bekannte Orte aus den Astrid Lindgrenbüchern bekrabbelt, beklettert und bespielt werden.

Gamla Stan im Winter – ein Spaziergang durch Stockholms Altstadt
Durch Stockholms Altstadt „Gamla Stan“ schlenderten wir am letzten Tag. Alles war noch weihnachtlich geschmückt. Die engen, verwinkelten Gassen sind typisch für die Altstadt und eines der Wahrzeichen Stockholms, eine Häuserreihe am großen Platz „Stortorget“ findest du auch in Gamla Stan. Auf dem Platz steht ein riesiger Weihnachtsbaum, der ans vergangene Weihnachtsfest erinnert. Vom Stortorget laufen wir durch eine verwinkelte Gasse direkt auf den Königispalast zu.

Wachwechsel am Königspalast in der Gamla Stan
Kungliga Slotten ist der Arbeitsplatz des Königs und der Königin. Wir haben Glück und können den Wachwechsel sehen. Die armen Wachen müssen ganz schön frieren, so eisig kalt ist es, als wir dort sind. Ins Schloss selbst gehen wir nicht, da wir ja schon im Schloss Drottningholm waren. Es ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Geführte Touren werden angeboten und ich bin mir sicher, dass Kinder auch willkommen sind.

Die beste Aussicht auf Stockholm
Södermalm ist ein weiterer geschichtsträchtiges Stadtviertel der Stadt. Bevor es für uns wieder nach Hause ging, wollten wir unbedingt noch einen Blick auf Stockholm aus der Vogelperspektive werfen. Vorgestellt hatten wir uns einen schönen Spaziergang durch Södermalm. In Södermalm findest du sehr gut erhaltene Häuser der Arbeiterklasse von damals. Ein Spaziergang lohnt sich. Es war so bitter kalt, dass wir den erstbesten Aussichtspunkt angesteuert haben und uns so schnell wie möglich in ein Restaurant verkrochen haben. Der Aussicht ist trotzdem wunderschön. Eine der besten Aussichtspunkte auf Södermalm ist der Monteliusvägen. Ein kleiner Fußweg an den Klippen von Södermalm entlang mit Blick auf den Mälaren-See.

Fika in typisch schwedischem Industriestil
Fika ist in Schweden feste Tradition. Nachmittags ins Café setzen, Kaffee trinken und ein Gebäck, wie Kanelbulle, Kardamummabulle oder Chokoladbulle dazu genießen. Unser Lieblingsplatz war in der Fabrique Stenugnsbageri in Gamla Stan. Es gibt auch eine Filiale direkt in der Nähe der T-Centralen, falls du vor der Heimfahrt nochmal kurz eine Fika genießen möchtest, ist das dein place to go.
Hilfreiche Links für deine Stockholm-Reise
Hier sind einige hilfreiche Links, die uns auf unserer Reise besonders unterstützt haben. (Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.)
- Arlanda Express
- SL Stockholm (Fahrkarten)
- Bustransfer vom Flughafen in die Stadt
- Kälteschutzsalbe
- Thermounterwäsche für die Kinder (herkömmlich)*
- Thermounterwäsche für die Kinder (Wolle)*
- Lieblingsspiel für Flugzeug (Grundschule)*
- Lieblingsspiel für Flugzeug (Kindergarten)*
- Unterhaltsames, kurzweiliges Kartenspiel für Grundschüler *
Möchtest du deinen Familienurlaub stressfreier genießen? Ich unterstütze dich dabei! Hier erfährst du mehr über mein Angebot.